From: Der Tagesspiegel <newsletter@newsletter.tagesspiegel.de>
Date: Mon, 25 Mar 2013 17:01:01 +0100 (CET)
Subject: Tagesspiegel-Newsletter: Empfehlung der Redaktion

Tagesspiegel Newsletter
Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Lehrerstreik zur Abi-Zeit? Bitte nicht, sagt die Landesschülersprecherin

Liebe Leserinnen und Leser,

Verstehen kann sie die angestellten Lehrer schon, sagt die neue Landesschülersprecherin Alea Mostler. Und sie unterstütze auch ihre Forderungen, mit den verbeamteten Kollegen gleich gestellt zu werden. Aber Streiks nach den Osterferien, wie es die Gewerkschaft jetzt angekündigt hat, das findet sie problematisch. "Die Schüler sind die Leidtragenden", sagt die 16-Jährige aus Steglitz. Denn nach den Ferien stehen wichtige Prüfungen an: Klausuren für das Abitur, den Mittleren Schulabschluss und die Berufsbildungsreife.

Im Interview erzählt Alea Mostler außerdem, was sie vom Sitzenbleiben und der Inklusion hält und beschreibt ihre Arbeit im Landesschülerausschuss. Es gebe in Berlin viele Möglichkeiten für Schüler, sich einzumischen und mitzugestalten, aber viele wüssten gar nicht, an wen sie sich wenden sollen. Das will sie ändern und mehr Aufklärungsarbeit über die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schüler leisten.

Das vollständige Interview lesen Sie in unserer Dienstagsausgabe - gedruckt oder digital als E-Paper über unsere Apps.

Ihre

Sylvia Vogt

Berlin-Redakteurin

Berlin, 25. März 2013
Empfehlung der Redaktion
TARIFVERHANDLUNGEN
Lehrer in Berlin drohen in der Abi-Zeit mit weiteren Streiks
Streik der Lehrer zur Abi-Zeit? Klingt katastrophal. Doch bisher lehnte die Berliner Finanzverwaltung die Tarifverhandlungen der GEW ab. Deshalb wollen Berlins Lehrer im April erneut für bessere Gehälter kämpfen. mehr ...
UNENTSCHULDIGTES FEHLEN
Für Schulschwänzer wird’s schwerer
Die Berliner Koalition will in allen Bezirken ein einheitliches Vorgehen gegen Schulschwänzer durchsetzen. Künftig soll bereits nach fünf Fehltagen eine Anzeige gestellt werden. mehr ...
NACH SCHULSTREIK
Was junge Lehrer noch in Berlin hält
Hohe Arbeitsbelastung, niedriger Lohn: Wer will in Berlin eigentlich noch Lehrer werden? Junge Pädagogen erzählen, was sie hier hält. mehr ...
FOTOSTRECKE
Wohlfühloasen im Winter
Auch wenn wir in Gedanken bereits den Frühling herbeisehnen: Der Winter macht immer noch, was er will. Wie man ihm am besten entfliehen kann, verraten wir Ihnen hier. mehr ...
Aktuell auf Tagesspiegel.de
VERBOTENE LIEBE
Eine Beziehung im multikulturellen Ausnahmezustand
Seit drei Jahren führen Christian und die Muslima Amal eine heimliche Beziehung. Eine Liebe, die nicht nur verboten, sondern obendrein gefährlich ist. Und zwar für beide. mehr ...
INITIATIVEN IN NEUKÖLLN
„Ehre“, „Schwäche“, „Stärke“ hinterfragen
Zwei Initiativen in Neukölln versuchen, mit traditionellen Rollenbildern zu brechen. In der "Vätergruppe" und bei "Heros" sollen alte und junge Muslime lernen, das Konzept "Ehre" zu hinterfragen. Probleme gibt es trotzdem. mehr ...
ZWANGSHEIRAT UND EHRENMORDE
„Das Umfeld ist das Problem“
Zwangsheirat sowie Drohungen und Gewalt gegen Frauen, die aus dem System ausbrechen wollen, sind verbreitete Phänomene, meint die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler. In einem Interview spricht sie über Aufklärung, Prävention – und Jungs, die ebenfalls Angst haben. mehr ...
LÄNDERFINANZAUSGLEICH
Bayern und Hessen haben Berlin im Visier
Die Klage Bayerns und Hessens gegen den Länderfinanzausgleich wurde lange angedroht und mehrfach beschlossen. Jetzt, ein halbes Jahr vor den Landtagswahlen in beiden Ländern, ist sie eingereicht worden. Inhaltlich richtet sie sich nicht zuletzt gegen die Hauptstadt. mehr ...
HUBSCHRAUBERABSTURZ AM OLYMPIASTADION
Unglückspilot wird psychologisch betreut
Der Pilot des Helikopters, der am vergangen Donnerstag bei einer Übung in einen Unfall am Olympiastadion verwickelt war, ist offenbar vernehmungsfähig. Bei dem Unglück kam ein weiterer Pilot zu Tode. Die Analyse des Unfallhergangs hat begonnen. mehr ...
ZYPERN-RETTUNG
Zwangsabgabe von 30 Prozent auf Guthaben über 100.000 Euro
Die zyprische Regierung hat am Vormittag die Zwangsabgabe konkretisiert, die in der Nacht vereinbart wurde: Auf Bankguthaben von über 100.000 Euro sollen 30 Prozent erhoben werden. Am Dienstag sollen die Banken wieder öffnen. mehr ...
HYGIENE AUF SCHULTOILETTEN IN BERLIN
Bürger, an die Latrinen!
Um die Berliner Schultoiletten steht es schlecht: Jüngst hatte eine Umfrage der "German Toilet Organisation" ergeben, dass die meisten Schüler das Klo nur im Notfall benutzen. Eltern sollen nun an einer Berliner Grundschule selbst zum Scheuerlappen greifen. mehr ...
ERIC SCHWEITZER IM INTERVIEW
„Schweinsteiger würde ins Ausland wechseln“
Der neue DIHK-Präsident Eric Schweitzer spricht mit dem Tagesspiegel über die Begrenzung von Manager-Gehältern, die Gefahren durch höhere Steuern und soziales Gleichgewicht. mehr ...
TÖTUNGSDELIKT IN WILMERSDORF
Mord an Disko-Chef: Wer hat die Täter beobachtet?
Nach dem Mord an Disko-Besitzer Jochen Strecker sitzen seit vorigen Montag zwei Verdächtige in Haft - doch einige Fragen bleiben weiterhin offen. Nun fragt die Polizei, wer die Tatverdächtigen Anfang März gesehen hat oder über den geraubten Schmuck Auskunft geben kann. mehr ...
FOTOSTRECKE
Winter in Berlin
Der Winter hält sich rekordverdächtig lange in Berlin. Ob er bis Ostern bleibt? In der Stadt wurden zumindest schon einige Schneehasen gesichtet. Schicken Sie Ihre Winterimpressionen an leserbilder@tagesspiegel.de mehr ...
Verlag der Tagesspiegel GmbH
Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführung: Florian Kranefuß
Amtsgericht Charlottenburg HRB 43850
Haben Sie Anregungen oder Fragen an die Redaktion?
E-Mail: online.redaktion@tagesspiegel.de

Wollen Sie eine Anzeige im Newsletter schalten?
E-Mail: urban@tagesspiegel.de

Wollen Sie unsere RSS-Feeds abonnieren?
«Hier» finden Sie unseren RSS-Feed.

Haben Sie Fragen zu einem Tagesspiegel Print-Abo?
E-Mail: vertrieb@tagesspiegel.de

Möchten Sie unseren Newsletter abbestellen?
«Hier» um diesen Newsletter abzubestellen

<
33383/35219
>
© 2009 - 2021 megahaus.eu