From: ZDNet Download-Tipp des Tages <download-tipp@newsletters.zdnet.de>
Date: Tue, 17 Jan 2012 02:05:23 +0800
Subject: ZDNet Download-Tipp des Tages 16.01.2012

 Download-Tipp des Tages | Newsletter | ZDNet.de



ANZEIGE









Online lesen 16.01.2012








WinRAR - deutsch 4.10




Hersteller: Eugene Roshal
ZDNet-Bewertung:   
Leser-Bewertung:
Betriebssysteme:    Windows XP, Windows Vista, Windows 7
Sprache: deutsch
Lizenz: Shareware
Größe: 1,520 MByte









ANZEIGE










Beschreibung
WinRAR ist ein beliebtes und bekanntes Packprogramm für Windows, Linux und Mac OS X, das es erlaubt, Archive zu entpacken, zu bearbeiten und zu verwalten. Zudem komprimiert und archiviert das Tool jegliche Art von Daten in RAR-Dateien, um beispielsweise beim Versenden beziehungsweise Herunterladen von Dateien kürzere Übertragungszeiten zu ermöglichen oder Platz beim Speichern auf der Festplatte zu sparen.

Neben dem eigenen RAR-Format unterstützt die Software viele andere gängige Komprimierformate wie ZIP, CAB, ARJ, LZH, ACE, TAR, GZIP, UUE, ISO, BZIP2, Z und 7-ZIP. Zum Packen von Dateien wählt man diese einfach im Windows Explorer oder dem Arbeitsplatz aus und fügt sie per Rechtsklick über das Kontextmenü einem Archiv hinzu. Nach Angabe eines Namens, des Formates und der Komprimiermethode erzeugt WinRAR aus den ausgewählten Dateien wahlweise eine RAR- oder ZIP-Datei.

Zusätzlich ermöglicht die Software das Erstellen von selbstextrahierenden Archiven und versieht komprimierte Dateien auf Wunsch mit einem Passwort, um sie vor Zugriffen durch Fremde zu schützen. WinRAR erlaubt außerdem das Aufsplitten von Archiven in mehrere Teile und bietet eine Funktion zum Testen und Reparieren der angelegten RAR-Dateien.

Ein weiteres praktisches Feature ist die Möglichkeit, die Größe des zu entstehenden Archivs abzuschätzen, bevor WinRAR die Dateien tatsächlich komprimiert. Die Informationen lassen sich im Programm selbst mit einem Rechtsklick auf die ausgewählten Dateien unter dem Menüpunkt Informationen anzeigen abrufen.



Fazit
Winrar ist ein übersichtliches Tool, das mit wenigen Klicks das Entpacken und Archivieren von Dateien ermöglicht. Es punktet durch seine guten Kompressionsraten, eine einfache Bedienung, die Unterstützung von langen Dateinamen sowie durch die Möglichkeit der Erstellung von selbstextrahierenden Archiven.

Neu in Version 4.1:
1. WinRAR kann nun ZIP-Archive praktisch jeder Größe erstellen. Die Größenbeschränkung von 2 GB und die maximale Dateianzahl von 65535 für ZIP-Archive in vorherigen WinRAR-Versionen gibt es nicht mehr.
2. WinRAR kann gesplittete ZIP-Archive (ZIP-Volumen) erstellen. ZIP-Volumen, also die Teile eines gesplitteten ZIP-Archivs, haben Namen wie 'volumenname.zip', 'volumenname.z01', 'volumenname.z02'. Bei gesplitteten ZIP-Archiven muss für alle Archivoperationen wie das Öffnen oder Entpacken das Volumen mit der Dateiendung ".zip" verwendet werden. Im Gegensatz zu gesplitteten RAR-Archiven können gesplittete ZIP-Archive nicht selbstentpackend sein. Beim Erstellen und Entpacken von gesplitteten ZIP-Archiven muss WinRAR zur selben Zeit auf alle Volumen des Archivs zugreifen können. Daher ist es unmöglich, ZIP-Volumen auf Wechseldatenträgern zu entpacken oder zu erstellen, wenn sich immer nur ein Volumen auf dem Wechseldatenträger befindet. ZIP-Volumen müssen immer im selben Verzeichnis erstellt werden.
3. Die Speicherung von Dateizeiten mit hoher Genauigkeit ist nun auch bei ZIP-Archiven möglich. WinRAR kann bei Dateien in ZIP-Archiven die Zeit der letzten Änderung, die Zeit der Erstellung und die Zeit des letzten Zugriffs mit einer Genauigkeit von 100 Nanosekunden speichern und wiederherstellen. Für die Speicherung aller drei Zeiten im Archiv muss die Option "Zeit der letzten Änderung mit hoher Genauigkeit speichern" im Karteireiter "Zeit" im Dialog "Archivname und Archivparameter einstellen" aktiviert werden. Um die Zeiten beim Entpacken wiederherzustellen, aktiviert man die entsprechenden Optionen der Optionsgruppe "Dateizeit" im Karteireiter "Erweitert" im Dialog "Entpacken: Zielverzeichnis und Optionen".
4. Bei ZIP-Archiven werden nun Namen im Unicode-Format unterstützt, die in verschiedenen zusätzlichen Feldern gespeichert sind. Verschiedene ZIP-Tools speichern Namen im Unicode-Format entweder im Dateiheader oder in einem extra Feld (ZIP extra field). WinRAR kann nun mit beiden Arten von Unicode-Namen umgehen.
5. Die Option "Archivinhalt synchronisieren" und der Schalter -as in der Befehlszeile sind nun auch für das ZIP-Format verfügbar.
6. Änderungen beim Verhalten des Schalters -ag:
a) -ag kann mit allen RAR- und WinRAR-Befehlen verwendet werden, nicht nur bei Archivierungsbefehlen;
b) Das Formatierungszeichen 'N' verhält sich bei Archivierungsvorgängen anders als bei Nicht-Archivierungsvorgängen. Beim Archivieren wird N solange erhöht, bis ein nicht verwendeter Name gefunden wurde. Bei Nicht-Archivierungsvorgängen, wie z. B. beim Entpacken, wird der Name des existierende Archiv gewählt, das dem ersten nicht verwendeten Namen vorausgeht;
c) Das Formatierungszeichen 'I' erlaubt die Angabe von Minuten in der Formatierungszeichenfolge unabhängig vom Vorhandensein und der Position des Formatierungszeichens 'H' (Stunden). Es kann anstelle des Formatierungszeichens 'M' (Minuten) verwendet werden, wenn die Minuten vor den Stunden stehen sollen oder die Stunden überhaupt nicht benötigt werden.
7. Standardmäßig schlägt WinRAR vor, ein Archiv zu erneuern, wenn der Betrachter - also das Programm zur Betrachtung - die geöffnete Datei ändert oder irgendwelche neuen Dateien erstellt. Durch die Option "Änderungen ignorieren bei" im Dialog "Einstellungen - Betrachter" ist es möglich, dieses Verhalten zu unterbinden. Dazu geben Sie in dem Feld "Änderungen ignorieren bei" eine oder mehrere durch Leerzeichen getrennte Dateimasken an. WinRAR fragt nun bei allen Dateien, bei denen der Betrachter Dateien erstellt oder ändert und die zu eine der angegebenen Masken passen, nicht mehr nach, ob das Archiv erneuert werden soll.
8. Änderungen am Eingabefeld für die Volumengröße. Man kann nun die Größeneinheit aus der Dropdownliste rechts neben dem Feld auswählen. Die bisherige Art der Angabe der Größeneinheit durch Anhängen der Zeichen 'k', 'm', usw. an den numerischen Wert wird ebenfalls unterstützt.
9. Änderungen bei "Voreingestellte Größen" im Dialog "Volumengrößen festlegen". Die Größen für Disketten und ZIP-Datenträgern wurde durch die beiden Größen 5 MB und 100 MB ersetzt. Neue Einträge wurden ergänzt: die maximale Größe einer Datei im Dateisystem FAT32 (FAT32-Limit) sowie die Größen von Blu-ray Discs.
10. Neue Option "Dateien sicher löschen, wenn Passwort gesetzt ist" im Karteireiter "Optionen" im Dialog "Archivname und Archivparameter einstellen". Möchten Sie immer alle verschlüsselten Dateien sicher löschen, aktivieren Sie die Option "Dateien sicher löschen, wenn Passwort gesetzt ist" im Standard-Komprimierungsprofil.
11. Neue Option "Temporäre Dateien sicher löschen/Bei verschlüsselten Dateien" im Karteireiter "Sicherheit" im Dialog "Archivname und Archivparameter einstellen". Die Option erlaubt die Auswahl einerlangsamen und sicheren Methode zum Löschen von temporären Dateien,die beim Entpacken aus Archiven entstehen und die WinRAR alsverschlüsselt erkannt hat. Für alle anderen temporären Dateien wirddie schnelle Standardmethode verwendet.
12. Veränderungen beim Befehl "Archive konvertieren":
a) Die Konvertierung verschlüsselter Archive ist nun möglich. In vorherigen Versionen wurden verschlüsselter Archive durch den Befehl "Archive konvertieren" übersprungen. Möchten Sie dennoch verschlüsselte Archive überspringen, aktivieren Sie die Option "Verschlüsselte Archive überspringen" im Dialog "Archive konvertieren". Das kann nützlich sein, wenn Sie den Befehl "Archive konvertieren" unbeaufsichtigt laufen lassen möchten, ohne dass Rückfragen zur Eingabe von Passwörtern erscheinen;
b) Der spezielle Archivtyp "rar2", der für RAR-Archive der Versionen 1.x und 2.x stand, wurde entfernt. Der Archivtyp "rar" bedeutet nun: Konvertierung aller Versionen von RAR-Archiven.
Weil der Befehl "Archive konvertieren" nicht mehr die Versionen der RAR-Archive erkennen muss, läuft die anfängliche Suche nach Archiven schneller ab, sodass die Verzögerung bis zur Anzeige des Dialogs "Archive konvertieren" geringer ist.
13. Der neue Schalter -log[Format][=Name] schreibt beim RAR- und ZIP-Format bei Archivierungsbefehlen und beim RAR-Format auch beiEntpack-, Lösch- und Auflistbefehlen Archiv- und Dateinamen in eineProtokolldatei.
Dieser Schalter kann sehr nützlich sein, wenn man ein Archivweiterverarbeiten möchte, das mit den Schaltern -ag oder -v erstelltwurde, da man durch -log den von WinRAR erzeugten Archivnamenermitteln kann.
14. Mit dem neuen Schalter -@[+] kann man festlegen, wie Parameterbehandelt werden, die mit dem Zeichen '@' beginnen: Entweder alsDateinamen (-@) oder als Dateilisten (-@+).
15. Die SFX-Optionen für "Setup-Programm" wurden vom Karteireiter"Allgemein" in einen neuen Karteireiter "Setup" verschoben. Indie Felder "Nach dem Entpacken ausführen" und "Vor dem Entpackenausführen" ist die Eingabe mehrerer Zeilen möglich. Damit könnennun mehrere Setup-Programme für dasselbe SFX-Archiv angegebenwerden.
16. Der SFX-Skriptbefehl "SetupCode" weist ein SFX-Archiv an, auf dieBeendigung eines Setup-Programms zu warten und den um 1000 erhöhtenExit-Code des Setup-Programms als Exit-Code des SFX-Archivszurückzugeben.
Die entsprechende Option in der Benutzeroberfläche von WinRAR ist"Auf Setup-Programm warten und Exit-Code zurückgeben" im Karteireiter"Setup" im Dialog "Erweiterte SFX-Optionen".
17. Der Parameterwert "S" (Verknüpfung im Startmenü erstellen) wird durchden SFX-Skriptbefehl "Shortcut" nicht mehr unterstützt. In den neustenWindows-Versionen dürfen Programme keine Verknüpfungen mehr in dieoberste Ebene des Startmenüs eintragen.
18. Die Volumengröße kann nun im Archivierungsdialog und im Dialog desAssistenten mit Nachkommastellen angegeben werden. DasDezimaltrennzeichen wird durch die "Regionalen Einstellungen"von Windows bestimmt. Bei dem Befehlszeilenschalter -v<Größe> ist die Angabe vonNachkommastellen ebenfalls erlaubt. Im Befehlszeilenmodus wird alsDezimaltrennzeichen immer der Punkt (.) verwendet. -v1.5g bedeutetzum Beispiel 1,5 Gigabytes.








ANZEIGE
2,3% Festgeld o. Risiko
Jetzt mit Festgeldanlage sparen: 2,3% Zinsen - mit Sicherheit. Jetzt Termin vereinbaren!
» mehr Informationen
Beste Geldanlage mit 12%
Edelholzinvestment: Schlagen Sie Aktien und Gold. Bereits ab 3.900 €! 100 % Steuerfrei!
» mehr Informationen












Weitere Highlights des Tages



GoToMeeting und HDFaces: Videokonferenzen für KMUs

Citrix Online hat das Webkonferenztool GoToMeeting um eine Videokomponente namens HDFaces erweitert. Diese macht Videokonferenzen auch für kleine und mittlere Firmen bezahlbar. ZDNet.de hat den Cloud-Service ausprobiert.

» mehr ...





Apple räumt arbeitsrechtliche Verstöße bei Lieferanten ein

Ein Bericht nennt fast 20 Fälle von Kinderarbeit. Davon betroffen sind ausschließlich Komponentenhersteller. Andere Lieferanten überschreiten die maximale Wochenarbeitszeit oder halten sich nicht an Umweltrichtlinien.

» mehr ...





Google weist Rupert Murdochs Piraterie-Anschuldigungen zurück

Der Suchriese verdient angeblich mit Anzeigen auf Piraterie-Websites. Google bezeichnet die Vorwürfe als "Unsinn". Einer Sprecherin zufolge hat Google allein 2010 5 Millionen rechtsverletzende Websites aus seinen Suchresultaten entfernt.

» mehr ...









Aktuelle Job-Angebote im ZDNet-Stellenmarkt

Gruppenleiter Service-Center (m/w)
bei arvato direct services Potsdam GmbH (active)




IT-Administrator
bei Medienfabrik Gütersloh GmbH (active)




Spezialist (m/w) Fahrwerk/Fahrdynamik
bei Bertrandt AG (active)




Senior SAP Consultant CRM/ERP
bei bonprix Handelsgesellschaft mbH (active)








Dieser Newsletter wurde an die E-Mail zdnetde@megahaus.eu geschickt.
Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
Für allgemeine Rückfragen zu diesem Newsletter kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontakt-Formular.



Copyright 2011 CBS Interactive GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sitz: München | Rechtsform: GmbH | Registergericht: München, HRB 92283
Geschäftsführer: Petra Gottschalk, Darin Haim Bassin

Impressum | Kontakt | Datenschutz








<
28785/35209
>
© 2009 - 2021 megahaus.eu